Event-Review
Impulse, Dialoge und Weitblick im Doppelpack
Die Immobilienbranche lebt vom Austausch, von Innovationen und vom persönlichen Dialog. In den vergangenen Monaten fanden zwei Events statt, die genau das geboten haben: inspirierende Impulse, spannende Diskussionen und wertvolle Begegnungen. Wir zeigen, wie die Stimmung beim Funk-BBT Round Table in Berlin und beim The Forty Four in Düsseldorf war.
17. Juni Schankhalle Pfefferberg in Berlin
Funk-BBT Round Table

Funk-BBT Round Table 2025: spannende Keynotes in idyllischer Location
Am 17. Juni lud die Funk-BBT GmbH mit Silvana Sand und Dietmar Kalisch zum diesjährigen Funk-BBT Round Table in den grünen Garten des Restaurants Pfeffer mitten im quirligen Prenzlauer Berg. Bei sommerlichem Wetter und guter Stimmung nutzten die Gäste die Chance zum Austausch und Networking unter üppigen Linden und Platanen.

Natürlich hatten die Veranstalter auch jede Menge top-aktueller wohnungswirtschaftlicher Themen im Programm. Silvana Sand und Dietmar Kalisch, beide Geschäftsführer der Funk-BBT GmbH, begrüßten gemeinsam die Gäste und führten durch die Veranstaltung. Dietmar Kalisch gab den Teilnehmenden später einen Einblick in die derzeitige Versicherungslage.

Maren Kern, Vorständin des BBU, stellte mit dem BBU-Marktmonitor Entwicklungen der Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg anhand neuester Daten vor. Sie betonte die Dringlichkeit der Unterstützung des Wohnungsneubaus durch die Politik. Anhand aktueller Erhebungen zeigte sie auf, dass in Berlin und Brandenburg die Bestandsmieten im Vergleich zur gesamtdeutschen Entwicklung noch immer moderat geblieben sind, was für Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften eine Herausforderung bei der Planung neuen Wohnraums darstellt. Wohnungsunternehmen übernehmen mit der Schaffung von Wohnraum eine große gesellschaftliche Verantwortung.

Matthias Stammert, Vorstand der WOBAG Schwedt, stellte gemeinsam mit Stefan Degen, Leitung BBT-Baumanagement, und Sven Stüwe, Leitung BBT-Finanzmanagement, Stadtumbau-Projekte mit erfolgreichem Quartiersmanagement in Schwedt vor. Im Fallbeispiel wurden die Projektsteuerung und die Machbarkeitsanalyse für die Entwicklung des Robert-Koch-Kiezes näher beleuchtet.

Olaf Mauga, Funk, trug mit unterhaltsamen Einblicken in Versicherungsfälle bei Wohnungsunternehmen zu neuen Erkenntnissen über die Energiewende bei. Fundiert und humorvoll widerlegte Herr Mauga Mythen der Energiegewinnung mit anschaulichen aktuellen Praxisbeispielen.

The Forty Four
Düsseldorf

Durch das Programm führten Azzouz Agoune (link) und Florian Delmes – kompetent und mit rheinischem Charme.

Die inhaltlichen Highlights:
Dr. Georg Jennißen: Rechtliche Fallstricke bei Erhaltungsaufträgen
Dr. Jennißen widmete sich dem Haftungsrisiko von Verwaltern bei Erhaltungsmaßnahmen – ein Thema mit großer Praxisrelevanz. Anhand konkreter Fälle und aktueller Rechtsprechung erläuterte er, was Verwalter konkret leisten müssen und gab wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.
Jan Burchard & Jakob Bauereis (KPMG): Resilienz und Stillstand in bewegten Zeiten
Mit dem Bild eines Schiffs im rauen Fahrwasser eröffneten die beiden Guestspeaker ihren Vortrag und beschrieben eindrücklich die aktuellen Herausforderungen der Branche: regulatorische und geopolitische Veränderungen, Inflation, Zinsentwicklung und der ungleich verteilte Wohnraum fordern neue Strategien. Die Vorträger zeigten konkrete Lösungsansätze auf, wie Unternehmen auch unter schwierigen Bedingungen zukunftsfähig bleiben können.
Prof. Dr. Alcay Kamis (MRICS): Digitale Chancen für die Immobilienwirtschaft
Prof. Dr. Kamis beleuchtete den Weg von der einfachen Digitalisierung hin zur umfassenden digitalen Transformation in der Wohnungswirtschaft. Im Mittelpunkt stand dabei stets der Mensch, der aktiv in den Wandel einbezogen werden muss. Anhand internationaler Beispiele und eines möglichen Fahrplans zeigte er auf, wie eine realistische Umsetzung gelingen kann.
Fazit
Die Branche steht vor einem Wandel – doch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, ist spürbar. Klar ist: Nur mit verlässlichen Partnern, klaren Rahmenbedingungen und offenem Dialog lässt sich die Zukunft aktiv gestalten.
